top of page

Profil
Wir verstehen Architektur und Stadtplanung als Teamleistung und denken die Dinge ökologisch, ökonomisch, sowie sozial und nachhaltig zu Ende.

Projekte

Gesundheitszentrum, Erfde
Es entsteht ein in drei Teile gegliederter Baukörper, dessen markante Fassade sich zur Landstraße präsentiert und somit eine deutliche Adresse für das Gesundheitszentrum schafft. Das Gebäude nimmt die großflächigen Nutzungseinheiten auf, schafft aber durch seine drei geteilte Anmutung auch gleichzeitig eine städtebauliche Einfügung in die umgebende kleinteilige Wohnnutzung und fügt sich ebenfalls mit seiner Dachform und Höhe in die umgebende Bebauung ein. Der mittlere Gebäudeteil ist zurückgesetzt, schafft somit einen attraktiven Vorplatz und bildet einen klar erkennbaren Eingangsbereich. Das Foyer dient zum einen als Treffpunkt und Wartebereich für die Nutzer, sowie als Zugang von dem aus alle Nutzungseinheiten erreichbar sind.

Besucher- und Infomationszentrum, Todtnau
Das Besucher- und Informationszentrum fügt sich selbstbewusst und respektvoll in die Stadtraum Todtnau ein. Die Aufnahme bestehender und Schaffung neuer Raumkanten, die Erhaltung von Sichtbeziehungen und Schaffung neuer qualitätsvoller Außenräume erzeugt eine städtebauliche Einfügung, die das Umfeld aufwertet und neu belegt.
Die Haupterschließung erfolgt vom Rathausplatz. Der Platz wird durch die eingedrehte Straßenfassade des Gebäudes nach Norden erweitert, wodurch sich ein Vorplatz auf eigenem Grundstück zur Sammlung von Gruppen ausbildet. Hier erschließt sich das Foyer, von dem aus im EG die Dauerausstellung erschlossen wird und sich über eine Treppenanlage der zweite Foyerbereich mit dem Ort der Begegnung und Zugang zur Gastronomie erschließt. Die Wechselausstellung wird getrennt angeordnet, da sich diese in der Thematik unabhängig ausbildet und als offener Raum flexibel bespielt werden kann.
Die Haupterschließung erfolgt vom Rathausplatz. Der Platz wird durch die eingedrehte Straßenfassade des Gebäudes nach Norden erweitert, wodurch sich ein Vorplatz auf eigenem Grundstück zur Sammlung von Gruppen ausbildet. Hier erschließt sich das Foyer, von dem aus im EG die Dauerausstellung erschlossen wird und sich über eine Treppenanlage der zweite Foyerbereich mit dem Ort der Begegnung und Zugang zur Gastronomie erschließt. Die Wechselausstellung wird getrennt angeordnet, da sich diese in der Thematik unabhängig ausbildet und als offener Raum flexibel bespielt werden kann.

Schwimmbad-Kita, Erfde
In Bezug auf die heterogene Umgebungsbebauung mit großvolumigen öffentlichen Gebäudestrukturen und kleinteiliger Wohnbebauung, wird der neue L-förmige zum Teil zweigeschossige Baukörper, entlang dem straßenbegleitenden Großbaumbestand, sowie der neu geplanten Zubringerstraße, als attraktive und klare Raumkante ausgebildet. Durch die südliche Orientierung aller Gruppenräume zum Gartenbereich wird ein weitläufiger Außenraumbezug geschaffen. Die bestehende Topografie wird nahezu unverändert durch die Ausbildung der Außenspielbereiche in die Außenraumplanung miteingebunden. Die einzelnen Bereiche sind als Gruppen organisiert und verfügen jeweils über einen eigenen Ausgang zur Außenspielfläche. Dieser erfolgt im Obergeschoss über einen Terrassen-/Laubengang mit einer in dem Baukörper integrierten Außentreppe. Zusätzlich erhalten das Lehrschwimmbecken und der Bewegungsraum einen separaten Zugang auf der Ostfassade.

Quartier Gartensiedlung BA 1, Köln
Das Projekt Gartenstadt Gremberghoven ist mit 13 Bestandszeilen und 5 Neubauzeilen eine städtebauliche Einheit, die sich als eigenes Quartier charakterisiert. Nachverdichtung durch die Dachaufstockung im BA 1 mit einem Vollgeschoss auf drei Bestandsgeschossen. Ein Wohnungsmix von 2- bis 4-Zimmerwohnungen ergänzt die bestehende Siedlung. Mit dem Thema Gartenstadt Gremberghoven stellt sich die Architektur als leichter Aufau in einer vorgefertigten Holztafelbauweise mit umlaufenden Außenräumen dar. Diese sind überdacht und mit Verschattungselementen ausgestattet. Die Wohneinheiten sind
barrierearm geplant.
barrierearm geplant.

Wohnbebauung Nordstraße, Köln
Das Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten bietet einen vielseitigen Wohnungsmix, von Stadthäusern im Erdgeschoss mit eigenen Zugängen über private Vorgärten bis zu unterschiedlich großen Geschosswohnungen, die über zentrale Treppenhäuser erschlossen werden. Dabei fügt sich das Gebäude mit seiner Vertikalteilung in die umgebende Gründerzeitbebauung ein. Versetzt angeordnete Loggien geben dem Baukörper eine spielerische Leichtigkeit. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei ausgebildet und mit Loggien und Dachterrassen ausgestattet. Ein gemeinsamer Innenhof mit Spiel- und Aufenthaltsflächen schafft nachbarschaftliches Zusammenleben.

Grundschule, Oststeinbek
Die städtebauliche Konfiguration im südöstlichen Planungsgebiet, bildet durch die neue Gebäudestruktur und das Freiflächenkonzept eine lebendige Erschließungsachse und bindet den Schulbereich mit der Gebäudegruppe Versorgungszentrum, Kita, Hort und Sporthalle an. Der Entwurf übernimmt eine angemessene Struktur und Maßstäblichkeit der vorhandenen Bebauung und bildet durch den Schulneubau und das neue Versorgungszentrum im nördlichen Bereich eine Zugehörigkeit, sowie eine klare städtebauliche Raumkante der Gemeinde.
Leistungen

Architektur
Unser Büro bearbeitet Projekte in allen Leistungsphasen – vom Wettbewerb bis zur Objektüberwachung. Mit Architektur- und Quartiersplanungen konzipieren wir nachhaltige und langfristige Entwicklungsstrategien.
Als kreative und innovative Gestalter moderieren und steuern wir den gesamten Architekturprozess. Dies umfasst insbesondere wirtschaftliches Denken im Sinne des Auftraggebers sowie das Aufzeigen von Alternativen und deren Folgen.
Die Überlagerung unterschiedlichster Fachkompetenzen – Voruntersuchung, Studien, Entwurf, Planung, Visualisierung, Modellbau, Bau-/Projektmanagement, Generalplanung – in unserem Haus, gewährleistet eine integrale Projektabwicklung, die jeder Bauaufgabe individuell und umfassend gerecht wird.
Als kreative und innovative Gestalter moderieren und steuern wir den gesamten Architekturprozess. Dies umfasst insbesondere wirtschaftliches Denken im Sinne des Auftraggebers sowie das Aufzeigen von Alternativen und deren Folgen.
Die Überlagerung unterschiedlichster Fachkompetenzen – Voruntersuchung, Studien, Entwurf, Planung, Visualisierung, Modellbau, Bau-/Projektmanagement, Generalplanung – in unserem Haus, gewährleistet eine integrale Projektabwicklung, die jeder Bauaufgabe individuell und umfassend gerecht wird.

Quartier- und Stadtentwicklung
Wir sind Spezialisten für die spezielle Situation. Und für die besondere Lösung. Unsere Projektteams sind entsprechend sorgfältig auf außergewöhnliche Situationen und Aufgaben abgestimmt. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Büro- und Verwaltungsbauten, Handelsimmobilien, Wohnungs- und Bildungsbauten, Forschung & Entwicklung für die Industrie sowie Bauen im Bestand und – ganz wichtig – Städtebau.

Nachhaltiges Bauen
Architektur als Hebel für positiven Wandel. Gemeinsam mit unseren Bauherren übernehmen wir Verantwortung für mehr Umweltverträglichkeit – weg vom Verbrauch, hin zum Kreislaufgedanken. Dabei denken wir Nachhaltigkeit ökologisch, ök

Projekt- & Qualitätsmanagement
Der Erfolg unseres Projektmanagements besteht darin, zu sehen und zu erkennen, was nicht gezeichnet oder berechnet ist. Mit Fachwissen und langjährigem Erfahrungsschatz stehen wir Ihnen zur Seite.

Generalplanung
Als Generalplaner übernehmen wir sämtliche für ein Bauvorhaben erforderlichen Planungsleistungen, bei Bedarf auch die Projektsteuerung. Abstimmungen und organisatorische Schnittstellen reduzieren sich, so dass wir mit unserer planerischen Oberleitung eine durchgehend hohe Qualität gewährleisten können. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk aus Fachplanern und bieten unseren Bauherren passende Komplett- oder Teilfachplanungen an. Zusätzliche Planungsdisziplinen ergeben sich u.a. aus Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik, Akustik, Brandschutz Landschaftsplanung, Sicherheits-/Gesundheitskoordinator, Vermessung und Verkehrsplanung.
Vondelstraße 35, Köln, NRW, Deutschland
bottom of page